Vuoi ricevere notifiche su questi argomenti via e-mail?
Scegli gli argomenti che ti interessano. Le notifiche sono gratuite.
I punti essenziali della riforma del progetto sono la concretizzazione del mandato conferito alla Banca nazionale svizzera (BNS) nonché la definizione più precisa dell'indipendenza della BNS e l'introduzione di un obbligo di rendiconto nei confronti del Consiglio federale, del Parlamento e dell'opinione pubblica. Inoltre, gli strumenti della Banca nazionale vengono definiti in chiave più flessibile e moderna.
In primo piano si prospetta una soluzione secondo la quale i Cantoni continuano ad essere competenti in materia di naturalizzazione. La stessa sarà tuttavia concessa secondo criteri unitari di diritto federale.
L'articolo 50 capoverso 4 della Costituzione federale (Cost.) subordina l'istituzione di nuove diocesi all'approvazione della Confederazione. L'articolo risale agli anni Settanta del secolo scorso, l'epoca del Kulturkampf.
Il presente avamprogetto non intende modificare le forme attuali di cooperazione tra la Confederazione e i Cantoni, ma soltanto consolidarle e concretizzarle. Il contenuto volutamente succinto del progetto prevede tre forme di cooperazione: l'informazione dei Cantoni, la consultazione dei Cantoni e la partecipazione dei rappresentanti dei Cantoni alla preparazione dei mandati di negoziato e alle negoziazioni della Confederazione.
Il presente modello di nuova perequazione finanziaria intende chiarire la ripartizione dei compiti, delle competenze e dei flussi finanziari tra la Confederazione e i Cantoni. In effetti l'attuale ripartizione é inefficace, confusa e costosa. La Confederazione e i Cantoni si ripartiranno i compiti in modo adeguato, la situazione finanziaria dei Cantoni é rinforzata e il loro margine di manovra s'accresce considerevolmente.
Abrogazione delle clausola del Cantone
Verordnung über die Ausschreibung und Vergabe von Dienstleistungen, Arbeiten und Lieferungen bei Bauvorhaben des Bundes (Submissionsverordnung) und Verordnung über die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen (Einkaufsverordnung).
Semplificazione, accelerazione, e coordinamento delle procedure d'autorizzazione
Legge sull'organizzazione del governo e dell'amministrazione (LOGA)
Die Totalrevision des GWA verfolgt mehrere Zwecke. Sie ist eine Antwort auf die zahlreichen während der vergangenen Jahre vorgelegten und in den meisten Fällen angenommenen parlamentarischen Interventionen; sie hat zum Zwecke, die Ausübung der politischen Rechte zu modernisieren und die Lücken in der gegenwärtigen Gesetzgebung zu schliessen. Schliesslich bietet eine Totalrevision auch Gelegenheit zu einer Überprüfung gewisser Grundsätze bezüglich der Modalitäten des Wahlrechts oder sogar der Wahlsysteme; dies jedoch unter der Bedingung, dass die Änderungen dazu dienen, die demokratischen Rechte zu stärken oder deren Ausübung effizienter zu machen.
Das RDB-Projekt gilt als einer der Schlüssel zur digitalen Transformation des Staates Wallis und bringt wichtige bereichsübergreifende Änderungen bei der Arbeitsweise des Staates Wallis mit sich. Konkret wird es mit dem Projekt möglich sein, dass die Dienststellen Daten untereinander austauschen. Die Datenverwaltung bewegt sich in einem rechtlich genau geregelten Rahmen, namentlich dem GIDA (Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung). Daher muss die Schaffung eines Rechtsinstruments zur Unterstützung gemeinsamer Daten auf einer soliden Rechtsgrundlage beruhen. Zur Erinnerung: Im GIDA wird für die Verwaltung oder Bearbeitung von schützenswerten Daten eine formelle Rechtsgrundlage vorausgesetzt.
Andererseits verlangen die gesetzlichen Grundlagen des Bundes betreffend Schaffung, Verwaltung und Nutzung von Daten aus bereichsübergreifenden Registern nach einer Verankerung im kantonalen Recht. Zur Verbesserung der Datenqualität muss schliesslich das Zusammenarbeitsmodell (auf operativer und wirtschaftlicher Ebene) zwischen den Dienststellen in einer Gesetzesgrundlage verankert werden, in der die Zuständigkeiten festzuhalten sind.